Transparenz-erklärung

Transparenzerklärung für Nutzer unserer Internetseiten

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserem Talent-Check (fortan VTC). Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst.  Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Wer sind wir?

beyreutherTRAINING Schweiz AG, INSTITUT FÜR KYBERNETISCHE KOMMUNIKATION: DIE KRONE DES VERKAUFS, Gartenstraße 95 · CH-4002 Basel · Switzerland, Service-Hotline (D, AUT, CH): +49.30.9485.20-896, Telefax: +41.61.225.6676, www.beyreuther.com, E-Mail: support@teambeyreuther.com, vertreten durch den Verwaltungsratpräsidenten Herr Dr. lur. Bernhard Madörin.

Wir sind der Rechtsauffassung, dass wir nicht verpflichtet sind einen Datenschutzverantwortlichen (Schweizer Entsprechung zum DSGVO-Datenschutzbeauftragten) zu ernennen. Gleichwohl haben wir einen freiwilligen Datenschutzbeauftragten ernannt, nämlich Dr. Stephan Gärtner, StanhopeONE, gaertner@stanhope.de.

Transparenz auf einen Blick!

Während des VTC werden an folgenden Eintrittspunkten Daten von Ihnen verarbeitet:

Eintrittspunkt

 

Nähere Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Mehr Infos unter

Besuch unserer VTC Internetseite

wie in der Datenschutzerklärung zur Internetseite beschrieben

vgl. Abschnitt Was geschieht bei der Nutzung der Internetseite zum VTC?

Sie führen den VTC durch.

Ihre Kontaktdaten, Ihre Antworten auf die Fragen im VTC. Die Daten werden i.d.R. ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung verarbeitet, um Ihren VTC auszuwerten.

vgl. Abschnitt Wie werden meine Daten bei Durchführung des VTCs verarbeitet?

Sie willigen in die werbliche Ansprache ein.

Wir sprechen Sie über alle Kontaktkanäle, die Sie uns mitteilen, werblich an. Dies geschieht nur mit Ihrer Einwilligung.

vgl. Abschnitt Was geschieht, wenn ich in die werbliche Ansprache einwillige?

Sie willigen in sog. Live-Calls ein?

Wir rufen Sie ggf. während einer Live-Veranstaltung ggf. vor Publikum an und führen ein Verkaufsgespräch mit Ihnen, das wir ggf. auch mitschneiden und ggf. später veröffentlichen. Dies geschieht nur mit Ihrer Einwilligung.

vgl. Abschnitt Was geschieht, wenn ich in Live-Calls einwillige?

Sie überlegen, unsere Leistungen über einen unserer Kooperationspartner zu finanzieren?

Sofern Sie eine unserer kostenpflichtigen Leistungen mittels Teilzahlung in Anspruch nehmen wollen, übermitteln wir Ihre Daten an unseren Kooperationspartner dfp Service GmbH. Dies geschieht nur mit Ihrer Einwilligung.

vgl. Abschnitt Was geschieht mit meinen Daten, wenn ich eine Finanzierung von kostenpflichtigen Leistungen in Betracht ziehe?

Die Ergebnisse Ihres VTCs legen nah, dass Sie für andere Unternehmen ein Interessanter Kontakt sind und wir sprechen Sie darauf an.

Sofern wir anhand Ihrer VTC-Ergebnisse feststellen, dass Sie für Arbeitgeber/Auftraggeber ein Interessanter Kontakt sind, übermitteln wir die Daten dahin. Dies geschieht nur mit Ihrer Einwilligung.

vgl. Abschnitt Was geschieht mit meinen Daten, wenn ich in die Weiterleitung an einen potentiellen Arbeitgeber/ Auftraggeber einwillige?

Die Details finden Sie hier:

Wie werden meine Daten bei Durchführung des VTCs verarbeitet?

(1) Beim VTC werden zunächst Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Anschrift erhoben. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die ggf. nach dem VTC stattfindende Begründung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns, etwa über ein Coaching oder den Bezug anderer Leistungen und Produkte. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit, b DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung zulässig ist, wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, oder zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.

(2) Beim VTC beantworten Sie anschließend eine Vielzahl von Fragen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Analyse Ihrer Eignung, Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben. Die Testergebnisse stellen wir Ihnen im Rahmen eines kostenfreien Schuldverhältnisses zur Verfügung und einigen Fällen erläutern wir die Ergebnisse auch in einem persönlichen Gespräch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher erneut Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit, b DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO. Sofern es bei dem unentgeltlichen Schuldverhältnis bleibt, speichern wir die Daten bis zum Zweckwegfall. Andere Konstellationen, wie die Begründung eines entgeltlichen Schuldverhältnisses oder die Erteilung einer Einwilligung bleiben hiervon unberührt und werden an anderer Stelle gesondert erklärt.

(3) Während des VTCs werden wir an Ihre Mobilfunknummer eine SMS schicken, in der sich ein PIN befindet, den Sie auf unserer Internetseite eingeben müssen. Hiermit verfolgen wir zwei Verarbeitungszwecke:

a)  Vorrangig dient dies der Bestätigung Ihrer angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage ist insoweit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO, wonach die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse folgt hier daraus, dass wir sicher gehen müssen, einen menschlichen und verifizierten Ansprechpartner zu haben, um so den Missbrauch unserer kostenfreien Leistung auszuschließen. Wir speichern den Verifikationsstatus bis ausgeschlossen ist, dass wir einerseits nicht länger einer datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht und andererseits keinen Ansprüchen Ihrerseits ausgesetzt sind, was mit Ablauf der in der Schweizerische Eidgenossenschaft geltenden, zivilrechtlichen Verjährungsfristen eintritt. Sie haben das Recht, dieser durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO gerechtfertigten Verarbeitung zu widersprechen, dies etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“). Wir werden diesen Widerspruch anhand der in Artikel 21 DSGVO niedergelegten Voraussetzungen messen.

b)  Ergänzend ist – abhängig von Ihrem Einwilligungs- und Nutzungsverhalten – möglich, dass Sie durch Eingabe einer vierstelligen PIN-Nummer eine von Ihnen im Rahmen des VTC erteilte Einwilligungserklärung bestätigen. Rechtsgrundlage ist insoweit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO. Hiernach ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Insoweit sind wir gemäß Artikel 5 Absatz 2 DSGVO und Artikel 7 Absatz 1 DSGVO verpflichtet, nachweisen zu können, dass Sie eine Einwilligung auch tatsächlich erteilt haben. Hierzu verwenden wir die Verifikation per Mobilfunknummer. Wir speichern den Verifikationsstatus bis ausgeschlossen ist, dass wir einerseits nicht länger einer datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht und andererseits keinen Ansprüchen Ihrerseits ausgesetzt sind, was mit Ablauf der in der Schweizerische Eidgenossenschaft geltenden, zivilrechtlichen Verjährungsfristen eintritt.

(4) Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, können Sie mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Hierfür setzen wir auf unserer Internetseite ein Terminvereinbarungstool ein, wobei wir Ihre gemäß den Schritten in den Absätzen 1 bis 3 erhobenen Daten ggf. mit Ihrem gewählten Termin verknüpfen. Zweck ist die Durchführung eines kostenfreien Erstberatungsgesprächs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher erneut Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit, b DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO. Sofern es bei dem unentgeltlichen Schuldverhältnis bleibt, speichern wir die Daten bis zum Zweckwegfall. Andere Konstellationen, wie die Begründung eines entgeltlichen Schuldverhältnisses oder die Erteilung einer Einwilligung bleiben hiervon unberührt und werden an anderer Stelle gesondert erklärt.

(5) Ferner werten wir Ihre Antworten aus und erstellen einen Ergebnisbericht, den wir im PDF-Format speichern. Diesen übermitteln wir Ihnen – bei Vorliegen der nachfolgend näher beschriebenen Voraussetzungen – entweder direkt oder im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs.  Zweck ist es, Sie werblich anzusprechen und ggf. im Anschluss ein kostenpflichtiges Schuldverhältnis mit Ihnen zu begründen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO, mithin Ihre Einwilligung (vgl. „Was geschieht, wenn ich in die werbliche Ansprache einwillige?“). Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, den Sie jederzeit und formlos an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“) erklären können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihnen den Ergebnisbericht nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie darin einwilligen, werblich angesprochen zu werden wie unter „Was geschieht, wenn ich in die werbliche Ansprache einwillige?“).“ beschrieben. Wir nehmen in diesem Zusammenhang das in Artikel 7 Absatz 4 DSGVO und Artikel 4 Ziffer 11 DSGVO (jeweils i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO) vorgeschriebene Freiwilligkeitserfordernis sehr ernst. Hierzu führen wir klarstellend aus: Indem wir das Zurverfügungstellen des kostenfreien Ergebnisberichts und des kostenfreien Erstgesprächs daran knüpfen, dass Sie uns die Erstellung des Berichts sowie die spätere werbliche Ansprache, wie unter „Was geschieht, wenn ich in die werbliche Ansprache einwillige?“ beschrieben, erlauben, nutzen wir die nach unserer Rechtsaufassung bestehende Möglichkeit, die hiermit verbundene Datenverarbeitung selbst zum Gegenstand des Vertrags zu machen, und zwar nicht nur, um ihn zu erfüllen, sondern indem Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der oben näher beschriebenen, kostenfreien Leistungen eingetauscht wird. Bei genauer Betrachtung ist Ihre Einwilligung also Bestandteil des Vertrags, der ansonsten nicht oder nur gegen Entgelt zustande kommen könnte. Unsere kostenfreie Leistung wird mit den personenbezogenen Daten „bezahlt“ bzw. gegen diese getauscht. Da Ihre Einwilligung für uns von zentraler Bedeutung ist, ist die Überlassung der Daten zu den o.g. Zwecken der Preis für unsere Leistung. Sofern die Testergebnisse Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung oder Daten enthalten, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, umfasst Ihre Einwilligung gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO auch dies. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Erteilung anderer Einwilligungen (z.B. „Was geschieht, wenn ich in Live-Calls einwillige?“) nicht erforderlich ist, um den Ergebnisbericht oder ein kostenfreies Erstgespräch zu erhalten.

(6) Zusätzlich zu den Hinweisen, die Sie unter „Was geschieht bei der Nutzung der Internetseite zum VTC?“ finden, weisen wir Sie ergänzend auf folgendes hin:

a)  Für die Verarbeitung gemäß den Absätzen 1 und 2 (Erfassung Ihrer Stammdaten, Erfassung Ihrer Antworten) setzen wir das open-source-tool LimeSurvey ein. Nähere Informationen zu diesem tool und der damit verbundenen Arbeitsweisen finden Sie hier: https://manual.limesurvey.org/LimeSurvey_Manual. Entscheidend ist aber, dass dieses Unternehmen auf Ihre Daten keinen Zugriff erhält.

b)  Für die Verarbeitung gemäß dem Absatz 3 (Telefonnummer-Verifizierung) nutzen wir das tool MessageBird. Anbieter dieses tools ist die MessageBird B.V., Trompenburgstraat 2C, 1079 TX Amsterdam, Niederlande, Europäische Union. MessageBird ist eine cloudbasierte Kommunikationsplattform, die Sprach-, SMS-, Chat- und RCS-Lösungen anbietet. Wir setzen MessageBird konkret zur Aussendung der PIN ein. Nähere Informationen dazu finden Sie u.a. hier: https://www.messagebird.com/en/sms/. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und ihn nach Artikel 28 DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO beauftragt, für uns Daten zu verarbeiten. Nähere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.messagebird.com/en/legal/privacy/.

c)  Für die Verarbeitung gemäß Absatz 5 (Versand des Ergebnisberichts per E-Mail) setzen wir ActiveCampaign ein. Anbieter dieses tools ist die ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, Illinois 60602. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und ihn nach Artikel 28 DSGVO beauftragt, für uns Daten zu verarbeiten. Der Beauftragung steht auch nicht gemäß Artikel 44 DSGVO entgegen, dass der Anbieter außerhalb der EU sitzt und Ihre Daten verarbeitet. Denn der Anbieter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, wodurch die Verarbeitung außerhalb der EU gemäß Artikel 45 Absätze 1 und 9 DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 zum Az. C(2016) 4176 erlaubt ist.

d)  Für die Verarbeitung gemäß aller vorherigen Absätze setzen wir zur Speicherung und Weiterverarbeitung das CRM-System Pipedrive ein. CRM-System steht für ein cloud- und computerbasiertes Customer-Relationship-Management, (englisch für Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege) und dient der systematisierten Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten. Anbieter dieses CRM ist die Pipedrive Inc., 460 Park Ave South, New York, NY 10016, USA. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und ihn nach Artikel 28 DSGVO beauftragt, für uns Daten zu verarbeiten. Der Beauftragung steht auch nicht gemäß Artikel 44 DSGVO entgegen, dass der Anbieter außerhalb der EU sitzt und Ihre Daten verarbeitet. Denn der Anbieter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, wodurch die Verarbeitung außerhalb der EU gemäß Artikel 45 Absätze 1 und 9 DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 zum Az. C(2016) 4176 erlaubt ist.

Was geschieht, wenn ich in die werbliche Ansprache einwillige?

(1)Während des VTCs erhalten Sie die Möglichkeit, eine Check-Box mit dem Wortlaut „Hiermit willige ich ein, dass ich von beyreutherTraining werblich angesprochen werde, wie in der Transparenzerklärung beschrieben.“ anzuklicken. Der nähere Umfang dieser Einwilligung wird in den folgenden Absätzen beschrieben:

(2)Sämtliche Daten, deren Verarbeitung wir unter der Überschrift „Wie werden meine Daten bei Durchführung des VTCs verarbeitet?“ beschreiben, werden wir – sofern Sie die Check-Box anklicken – nutzen, um Sie werblich anzusprechen.

(3)Die werbliche Ansprache umfasst alle Kommunikationskanäle, die Sie durch Ihre Angaben, uns gegenüber bekanntgegeben haben. Das sind i.d.R.  Post, Telefon und E-Mail.

(4)Inhaltlich umfasst die werbliche Ansprache jede Äußerung von uns, bei der Ausübung unseres, konkreten Gewerbes, freien Berufs mit dem Ziel erfolgt, den Absatz unserer Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, zu fördern. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend regelmäßige und regelmäßige Newsletter, Einladungen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Angebote für konkrete Produkte. Ergänzend zur Bewerbung unserer eigenen Produkte und Dienstleistungen umfasst die werbliche Ansprache auch Produkte und Dienstleistungen Dritter, wobei wir Ihre Daten diesen Dritten nicht zur Verfügung stellen, sondern diese Dritten Ihnen gegenüber lediglich empfehlen.

(5)Sofern Sie werblich per E-Mail ansprechen, setzen wir externe Dienstleister dafür ein. Derzeit ist dies die ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, Illinois 60602. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und ihn nach Artikel 28 DSGVO beauftragt, für uns Daten zu verarbeiten. Der Beauftragung steht auch nicht gemäß Artikel 44 DSGVO entgegen, dass der Anbieter außerhalb der EU sitzt und Ihre Daten verarbeitet. Denn der Anbieter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, wodurch die Verarbeitung außerhalb der EU gemäß Artikel 45 Absätze 1 und 9 DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 zum Az. C(2016) 4176 erlaubt ist.

(6)Zweck der Verarbeitung ist, dass wir Sie werblich ansprechen können.

(7)Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO.

(8)Wir verarbeiten die Daten im einwilligungsbezogenen Umfang, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, was Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit machen können, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).

Was geschieht, wenn ich in Live-Calls einwillige?

(1) Während des VTCs erhalten Sie die Möglichkeit, eine Check-Box mit dem Wortlaut „Hiermit willige ich ein, dass ich von BeyreutherTraining ggf. bei Anwesenheit von Live-Publikum angerufen und der Anruf aufgezeichnet und später veröffentlicht werden kann. Ich verzichte auf eine Vergütung hierfür.“ anzuklicken. Der nähere Umfang dieser Einwilligung wird in den folgenden Absätzen beschrieben:

(2) Wir verarbeiten folgende Daten zu folgenden Zwecken:

a)  Zunächst verarbeiten wir die Information zu Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und dem Status, dass Sie in den Live-Call eingewilligt haben, um Sie in einen Pool von Personen zu nehmen, die wir bei einer Veranstaltung anrufen.

b)  Vor einer Veranstaltung nutzen wir die unter a. beschrieben Daten und Ihre Zugehörigkeit zu dem unter a. beschriebenen Personenpool, um Sie möglicherweise für einen Call auszuwählen.

c)  Während der Veranstaltung übertragen wir das Telefonat live in den Raum hinein und führen mit Ihnen ein Verkaufsgespräch, wobei die Verbreitung aus Verkaufs-, Präsentations- und Schulungszwecken heraus erfolgt, um dem Live-Publikum zu zeigen, dass unsere Methodik häufig funktioniert und zu einem Verkauf führt.

d)  Ferner zeichnen wir diese Live-Telefonate auf, um sie später Dritten zu aus Verkaufs-, Präsentations- und Schulungszwecken vorzuführen, um auch dort zu zeigen, dass unsere Methodik häufig funktioniert und zu einem Verkauf führt.

Aus Gründen der Datensparsamkeit wird die Stimme der angerufenen Person mittels einer dem Stand der Technik entsprechenden Software derart verfremdet, dass Rückschlüsse auf die angerufenen Personen nicht oder nur unter erheblich erschwerten Bedingungen möglich sind. Zudem wird, soweit es nicht zwingend erforderlich ist, auf die Nennung von Namen verzichtet.

(3) Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist mithin Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO, also Ihre Einwilligung. Darin liegt auch ein tatbestandsausschließendes Einverständnis i.S.v. § 201 StGB.

(4) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (vgl. „Wer sind wir?“).

(5) Sofern durch den Anruf Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung oder Daten enthalten, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, umfasst Ihre Einwilligung gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO auch dies.

(6) Wir verarbeiten die Daten im einwilligungsbezogenen Umfang, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, was Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit machen können, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).

Was geschieht mit meinen Daten, wenn ich eine Finanzierung von kostenpflichtigen Leistungen in Betracht ziehe?

(1) Sofern Sie in Betracht ziehen, auch eine unserer kostenpflichtigen Leistungen in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, dies zu finanzieren. Wir arbeiten hier mit einem externen Partner zusammen, nämlich der dfp Service GmbH, Robert-Bosch-Str. 32, 63303 Dreieich, Tel.: +49 6103 3725-900, E-Mail: info@dfp-service.de. Konkret verläuft dies so, dass wenn Sie Interesse an einer Finanzierung bekunden, wir Ihnen einige Fragen zu finanzierungsrelevanten Themen stellen und diese Daten – nebst Ihren Kontaktdaten – an unseren Kooperationspartner übermitteln.

(2) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist allein Ihre, aus Ihrem Wunsch Kontakt zu unserem Kooperationspartner zu haben, fließende Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“). Die finanzierungsrelevanten Daten löschen wir, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es stehen anderen Aufbewahrungspflichten und/oder -rechte entgegen.

Was geschieht mit meinen Daten, wenn ich in die Weiterleitung an einen potentiellen Arbeitgeber/Auftraggeber einwillige?

(1) Sofern wir im Rahmen des VTC und/oder ggf. des sich anschließenden Erstgespräches zu dem Ergebnis kommen, dass Sie als Person für einen potentiellen neuen Arbeitgeber oder Auftraggeber in Betracht kommen, werden wir Sie fragen, ob Sie einwilligen, dass wir Ihre Kontaktdaten sowie die Daten der Ergebnisse Ihres VTC an einen oder mehrere potentielle Arbeitgeber oder Auftraggeber weiterleiten. Im Falle Ihrer Einwilligung werden wir Ihre Daten dorthin übermitteln, wobei wir nicht ausschließen können, hierfür eine Vergütung von den Datenempfängern zu erhalten.

(2) Die Einwilligung wird entweder per Checkbox eingeholt, wobei der Checkbox lautet: „Hiermit willige ich ein, dass meine Kontaktdaten sowie die Ergebnisse meines Verkaufstalente-Checks an potentielle Arbeitgeber und/oder Auftraggeber übermittelt werden.“ Möglich ist auch, dass wir Ihre Einwilligung durch eine sinngleiche Formulierung im Rahmen eines Gespräches einholen und ggf. aufzeichnen.

(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Artikel 3 Absatz 2 DSGVO. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).

Wer kann potentiell Zugriff auf Ihre Daten nehmen? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union?

Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union verlassen:

Drittlandbezug:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php;

Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.;

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;

Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/155833707900388;

Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, https://vimeo.com/privacy

Pipedrive Inc., 460 Park Ave South, New York, NY 10016, USA, https://www.pipedrive.com/en/privacy

Sonstige:

Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy;

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (siehe oben);

Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, https://www.digistore24.com/page/privacy;

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.