Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 01. Juli 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der beyreutherTRAINING Deutschland Vertriebs- und Servicegesellschaft mbH, ein zentrales Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie umfassend darüber, welche Daten wir bei der Nutzung unserer Webseite und unserer Angebote erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
beyreutherTRAINING Deutschland Vertriebs- und Servicegesellschaft mbH
Bessemerstraße 51, 1. OG
12103 Berlin
Deutschland
Vertreten durch die Geschäftsführerin: Frau Michelle Santos Pinheiro
E-Mail: support@teambeyreuther.com
Telefon: +49.30.2089.83-200
Webseite: https://beyreuther.com
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten sowie einen Vertreter in der EU gemäß Art. 27 DSGVO benannt. Er ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle datenschutzrechtlichen Anfragen.
Dinkl Rechtsanwälte GmbH
z.Hd. Adrian Dinkl
Am Seerhein 6
78467 Konstanz
Deutschland
E-Mail: datenschutz(at)kybernikus.ai
Telefon: +49.89.4522.34-300
Telefax: +49.89.4522.34-390
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Die Verarbeitung kann auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen.
c) Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere die Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server (SSL/TLSVerschlüsselung).
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite/URL
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Verwendeter Browser und Version
- Verwendetes Betriebssystem
Zweck: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der korrekten Darstellung und Sicherheit unserer Webseite. Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Server-Logfiles werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Seite unerlässlich (z.B. für Login-Sessions). Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Analyse-, Marketing- und sonstige Cookies: Alle weiteren Cookies, insbesondere solche für Analyse, Tracking und Werbezwecke, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Über unser Cookie-Consent-Tool (Cookie-Banner) erhalten Sie eine detaillierte Übersicht aller verwendeten Cookies und können Ihre Einwilligung erteilen, ablehnen oder jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage: Dient Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden oder in werbliche Ansprache einzuwilligen. Hierfür nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren. Zweck: Information über unsere Angebote, Dienstleistungen, neue Blogartikel und Veranstaltungen. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dienstleister: Für den Versand und die Analyse nutzen wir ActiveCampaign, Inc. Mit diesem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Widerruf: Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link in jedem Newsletter oder per formloser Nachricht an uns.
Für die Teilnahme an unseren Verkaufsausbildungen und die Nutzung unserer OnlineAkademie verarbeiten wir Bestands-, Vertrags-, Zahlungs- und Kommunikationsdaten. Zweck: Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen, Bereitstellung des Zugangs zur Lernplattform, Durchführung von Coachings, Abrechnung und Kundenkommunikation. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Speicherdauer: Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten gelöscht; die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB, 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO).
Innerhalb unserer Online-Akademie und zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen setzen wir das KI-System KYBERNIKUS® als persönlichen, digitalen Verkaufscoach und Trainings-Avatar ein. Der Einsatz dieser Technologie dient dazu, Ihnen eine interaktive, adaptive und hocheffektive Lernerfahrung zu ermöglichen.
a) Zweck des KI-Einsatzes und verarbeitete Daten
KYBERNIKUS® wird in verschiedenen Rollen eingesetzt (z.B. als Kunde, Coach, Sparringspartner), um Verkaufsgespräche zu simulieren, Einwände zu trainieren und individuelle Lernpfade zu erstellen. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Interaktionsdaten: Ihre Eingaben in Text- oder Sprachform, Ihre Antworten in simulierten Gesprächen, ausgewählte Strategien und Lösungen. Lernerfolgsdaten: Ergebnisse aus Simulationen, bearbeitete Module, Fortschrittsanalysen, erkannte Stärken und Schwächen. Sprach- und Audiodaten: Sofern Sie die Sprachfunktion nutzen, werden Ihre gesprochenen Worte zur Verarbeitung in Text umgewandelt (Speech-to-Text). Die Audioaufnahmen werden zur Analyse der Tonalität, Sprechgeschwindigkeit und zur Verbesserung des Systems verarbeitet. Profildaten: Das System erstellt basierend auf Ihren Interaktionen ein Lernprofil, um die Inhalte und den Schwierigkeitsgrad adaptiv anzupassen.
b) Transparenzpflichten nach EU AI-Act
Gemäß Art. 50 des EU AI-Act informieren wir Sie hiermit ausdrücklich, dass Sie bei der Nutzung der KYBERNIKUS®-Funktionen mit einem KI-System interagieren. Dies wird Ihnen auch innerhalb der Anwendung an den entsprechenden Stellen transparent gemacht. Das System nutzt unter anderem Technologien zur Emotionserkennung (z.B. aus Tonalität und Wortwahl), um die Gesprächsführung zu verbessern.
c) Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten durch KYBERNIKUS® ist zur Erfüllung des Ausbildungsvertrages und zur Bereitstellung der Kernfunktionen der Online-Akademie erforderlich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Für die Analyse von Gesprächsaufzeichnungen zur allgemeinen Systemverbesserung (Produktentwicklung) stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern. Hierbei werden die Daten pseudonymisiert oder aggregiert. Für die Verarbeitung von Sprachaufzeichnungen holen wir zudem Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein.
d) Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
KYBERNIKUS® nutzt Profiling, um adaptive Lernpfade zu erstellen und Ihnen personalisierte Trainingsinhalte vorzuschlagen. Diese automatisierten Entscheidungen haben ausschließlich das Ziel, Ihren Lernerfolg zu optimieren und haben keine rechtliche oder ähnlich erhebliche Wirkung auf Sie. Sie haben das Recht, menschliches Eingreifen zu verlangen, Ihren eigenen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
e) Speicherdauer
Ihre Interaktions- und Profildaten werden für die Dauer Ihres Vertragsverhältnisses gespeichert, um einen kontinuierlichen Lernprozess zu gewährleisten. Nach Vertragsende werden die Daten gemäß den gesetzlichen Fristen archiviert und anschließend gelöscht. Trainingsdaten, die zur allgemeinen Verbesserung des KISystems genutzt werden, werden nach spätestens 6 Monaten vollständig anonymisiert.
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen nutzen wir eine Vielzahl von spezialisierten Software-Tools und arbeiten mit Drittanbietern zusammen. Mit allen Anbietern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wurden Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Bei Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) stellen wir durch geeignete Garantien (i.d.R. Standardvertragsklauseln) ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.
a) KI und Sprachverarbeitung
- ElevenLabs, Cartesia, VAPI, Assembly.ai, OpenAI: Diese Dienste werden für die KIbasierte Sprachgenerierung (Stimmerzeugung), Spracherkennung und Transkription innerhalb des KYBERNIKUS®-Systems eingesetzt.
b) Kommunikation und Kundeninteraktion
- ZOOM, WhatsApp Business, Twilio: Diese Tools nutzen wir für Web-Videokonferenzen, direkten Kundensupport via Messenger und den Versand von SMS-Benachrichtigungen.
c) CRM und Datenmanagement
- Close.io, Supabase: Diese Systeme dienen als zentrale Kunden- und Datenbanken zur Verwaltung von Vertrags- und Kontaktdaten.
d) Webanalyse und Marketing
- Google Analytics 4, Hotjar, Facebook/Meta Pixel, Google Ads, ONETrack: Diese Tools werden auf unserer Webseite (nur nach Ihrer Einwilligung) eingesetzt, um das Nutzerverhalten zu analysieren, die Webseiten-Funktionalität zu verbessern und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren.
e) Automatisierung, Integration und Hosting
- Zapier, Make: Diese Dienste automatisieren Arbeitsabläufe und verbinden verschiedene Software-Anwendungen miteinander.
- AWS (Amazon Web Services), Vercel, HOSTTECH: Diese Anbieter stellen die technische Infrastruktur (Server, Hosting) für unsere Webseite und unsere Anwendungen bereit. Wir nutzen bevorzugt Serverstandorte in Deutschland/EU.
f) Terminplanung, Dokumenten- und Projektmanagement
- Calendly, Google Calendar: Ermöglichen eine einfache und automatisierte Terminplanung.
- PandaDoc: Wird für die digitale Erstellung und Signatur von Verträgen genutzt.
- Trello: Dient der internen Organisation von Projekten und Aufgaben.
g) Zahlungsabwicklung
- Stripe: Ein zertifizierter Dienstleister für die sichere Abwicklung von OnlineZahlungen.
h) Lernplattform
- Learningsuite: Die technische Basis für unsere Online-Akademie und MitarbeiterTrainings.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sie haben jederzeit das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns verarbeiteten Daten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger Daten.
- Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern diese auf berechtigten Interessen beruht.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
- Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Zusätzlich haben Sie im Zusammenhang mit dem KI-Einsatz das Recht:
- eine verständliche Erklärung über die Logik der automatisierten Entscheidung zu erhalten.
- eine menschliche Überprüfung einer automatisierten Entscheidung zu verlangen.
- der Verwendung von KI-Systemen für Ihre Datenverarbeitung zu widersprechen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, der unter Punkt 2 genannt ist.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.